Ausrede 26: „Ich habe keine Kinder!“

Eine im Jahr 2017 erschienene Studie von S. Wynes und K. Nicholas (Environmental Research Letters 12, 7, doi.org/10.1088/1748-9326/aa7541) verglich verschiedene Alltagsentscheidungen hinsichtlich ihrer Klimabilanz. Die Ergebnisse sind spannend und liefern Stoff für Kontroversen. Plus, sie liefern klimabewussten Menschen möglicherweise eine hervorragende Ausrede, doch nicht auf Flugreisen und andere klimaschädliche Aktivitäten verzichten zu müssen.

Konventionelle Glühbirnen durch Energiesparlampen zu ersetzen hat demnach lediglich kleine Auswirkungen; Mülltrennung, Wäsche mit kaltem Wasser waschen oder auf den Wäschetrockner zu verzichten werden als Handlungen mit moderater Auswirkung gesehen. Die klimafreundlichsten Entscheidungen, die man als Individuum demnach treffen kann, sind: Autofrei leben, keine Flugreisen zu unternehmen und – mit großem Abstand auf Platz 1 – kinderlos zu bleiben.

Energiesparen, Öffis fahren und Ernährung auf der einen Seite, Familienplanung auf der anderen Seite – sind das wirklich Entscheidungen, die in Hinblick auf Klimawirkung vergleichbar sind? Und wie soll das überhaupt gehen?

Nun, prinzipiell hat der eigene Nachwuchs natürlich Auswirkungen auf Klima und Umwelt. In den erwarteten 80-90 Jahren seines/ihres Daseins wird unser Nachkomme jede Menge Treibhausgase emittieren, und möglicherweise noch weiteren Erdenbürgern Leben schenken. In den in der Studie verwendeten Berechnungsmodellen werden daher die zu erwartenden Emissionen des Nachwuchs zu 25% dem Vater und zu 25% der Mutter angerechnet. Demnach ist die Entscheidung, ein Kind weniger zu haben, um 10-40 Mal so klimafreundlich wie Verzicht auf Autos – je nachdem, in welchem Land man lebt. In konkrete Zahlen ausgedrückt: Autoverzicht spart pro Jahr 1,5 bis 3 Tonnen CO2-Äquivalente. Ein Kind weniger zu haben spart im Extremfall über 100 Tonnen CO2-Äquivalente – und zwar jährlich.

Solche Vergleiche sind aus naheliegenden Gründen kontroversiell. Die Eltern für die Lebenszeitemissionen ihrer Kinder mitverantwortlich zu machen, ist aus ethischer Sicht zumindest fraglich. Es stellt sich auch die Frage, ob man zur Kinderfrage überhaupt eine seriöse Berechnung anstellen kann und wo man die Systemgrenzen zieht. Denn wenn nun klimafreundlich eingestellte Menschen aus Klimaschutzgründen weniger Kinder bekommen, während Klimaverdränger*innen einfach so weiter machen wie bisher – was bedeutet das für den Diskurs in 20 Jahren und für die Mehrheitsverhältnisse?

Aus psychologischer Sicht liefert der Vergleich zwischen „Kinder bekommen“ und anderen klimarelevanten Entscheidungen jedenfalls eine wunderbare Ausrede für alle, die kinderlos bleiben: Durch die eigene Kinderlosigkeit spart man weit mehr Emissionen ein als Familienväter und -mütter es jemals mit Veganismus, Flugverzicht und Autofreiheit erreichen könnten. So betrachtet fühlt sich der Stieg ins Flugzeug oder der Biss ins brasilianische Rindersteak nicht mehr so schlimm an – zur Klimarettung hat man ja schon anderweitig mehr als genug beigetragen.

Nachsatz: Ich kenne tatsächlich klimafreundlich eingestellte Personen, die von dieser Ausrede regen Gebrauch machen.

(aktualisiert am 30.12.2022)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert