Ein Wort ist untrennbar mit Klimaschutzdebatten verbunden: VERZICHT. Wir sollen auf Rindfleisch verzichten, auf sportliche Autos, auf Fernreisen, und und und. Von Verzicht sprechen Befürworter*innen von Klimaschutz, wenn sie Handlungsoptionen aufzeigen wollen. Von Verzicht sprechen Gegner*innen von Klimaschutz, wenn sie Unentschlossene auf ihre Seite ziehen wollen. Die Debatte dreht sich dann darum, was wir aufgeben… Weiterlesen Schluss mit dem Verzicht! (Es gibt eine bessere Idee für Klimaschutz)
Kategorie: Allgemein
Der Teufelskreisverkehr – The vicious roundabout
On 10 January, a group of some 40 scientists around Reinhard Steurer, among them Austrian scientist of the year 2022 Franz Essl, participated in the climate protests in Vienna. They gathered at a roundabout, a symbol for failed mobility policies that put cars above everything else. As a society, we sometimes seem trapped in a… Weiterlesen Der Teufelskreisverkehr – The vicious roundabout
Klimawirkung und Schwierigkeit von langfristigen Entscheidungen
Langfristige Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf unsere persönliche Klimabilanz. Entscheide ich mich heute dafür, ab jetzt kein Auto mehr zu kaufen und zu verwenden, spare ich in 50 Jahren 116 Tonnen an CO2-Emissionen ein [1] – in etwa die Menge, die 1000 Buchen in 100 Jahren absorbieren [2]. Die Wahl, stattdessen ein Elektroauto zu… Weiterlesen Klimawirkung und Schwierigkeit von langfristigen Entscheidungen
Ausrede 27: „Wir sind zu viele“
Ich hielt kürzlich bei einer Veranstaltung eines Holzinnovationszentrums einen Vortrag zu Nachhaltigkeit und um mein Buch „Die Kunst der Ausrede“ vorzustellen. Das Publikum in der ländlich geprägten Gemeinde war bunt gemischt, Schüler*innen, Unternehmer*innen, Pensionist*innen, Gemeindepolitik. Die Diskussionen während meines Vortrags und im Anschluss waren angeregt und größtenteils konstruktiv, aber auch der eine oder andere Nörgler… Weiterlesen <strong>Ausrede 27: „Wir sind zu viele“</strong>
Nachhaltigkeit – stark oder schwach?
Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es in Wissenschaft und Praxis verschiedene Zugänge. Unterschieden wird zwischen dem Zugang der „starken Nachhaltigkeit“, wonach soziale und wirtschaftliche Systeme nur innerhalb der von Ökosystemen vorgegebenen Grenzen wachsen dürfen, und dem Zugang der „schwachen Nachhaltigkeit“, wonach die Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Soziales als gleichwertig angesehen werden. Die neuen Illustrationen von Annechien… Weiterlesen Nachhaltigkeit – stark oder schwach?
Ausrede 26: „Ich habe keine Kinder!“
Eine im Jahr 2017 erschienene Studie von S. Wynes und K. Nicholas (Environmental Research Letters 12, 7, doi.org/10.1088/1748-9326/aa7541) verglich verschiedene Alltagsentscheidungen hinsichtlich ihrer Klimabilanz. Die Ergebnisse sind spannend und liefern Stoff für Kontroversen. Plus, sie liefern klimabewussten Menschen möglicherweise eine hervorragende Ausrede, doch nicht auf Flugreisen und andere klimaschädliche Aktivitäten verzichten zu müssen. Konventionelle Glühbirnen… Weiterlesen Ausrede 26: „Ich habe keine Kinder!“
Wie über Klimawandel sprechen?
Klimawandel und Klimaschutz sind komplexe Themen, bei denen man leicht den Überblick verlieren kann. Die Webseiten klimafakten.de und skepticalscience.com (auf Englisch) liefern einen guten und leicht verständlichen Überblick über den menschengemachten Klimwandel. Für Tipps zur Kommunikation empfehle ich die Plattform für Klimakommunikation – eine tolle Artikelsammlung zu Klimaschutz, Engagement, KLimagerechtigkeit, Klimaangst und vieles mehr: klimakommunikation.at.
80% der Menschen achten auf Nachhaltigkeit – angeblich …
„Knapp 80% der Österreicher achten auf Nachhaltigkeit“ berichtet https://help.orf.at/stories/3211117/. Solche Umfragen sind aus mehreren Gründen für den Mülleimer: In Befragungen gibt es das Phänomen der sozialen Erwünschtheit. Befragte geben tendenziell Antworten, durch die sie selbst in einem besseren Licht stehen. Menschen verstehen unter „nachhaltig“ (oder auch „umweltfreundlich“) die unterschiedlichsten Dinge. Ein Benzinauto kann als… Weiterlesen 80% der Menschen achten auf Nachhaltigkeit – angeblich …
Böses Plastik
In öffentlichen Diskussionen bekommt man häufig das Gefühl, dass Umweltfreundlichkeit v.a. auf die Vermeidung von Plastik reduziert wird. Die Bio-Erdbeeren in Plastikverpackung, das Mineralwasser in Plastikflaschen und dann noch die ganzen Plastiksackerl – muss das denn alles sein? Letzteres wurde aus den Supermärkten verdrängt – geblieben ist das gute Gefühl, wenn wir jetzt stattdessen Papiertaschen… Weiterlesen Böses Plastik
Willkommen auf klimapsychologie.com
Auf dieser Webseite poste ich Beiträge, die sich dem Zusammenspiel von Klimawandel und menschlichem Verhalten widmen. Ich nutze diese Website v.a. als Sammlung von Hintergrundinformationen zu kurzen Tweets und Postings in verschiedenen sozialen Medien.